Mercedes Echerer

(c) Fabian Steppan

Biographie

Nach ihren Elevenjahren am Landestheater ihrer Geburtsstadt Linz arbeitete sie am Theater an der Wien, Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt, Stadttheater Walfischgasse, Theater in der Drachengasse, Vienna’s English Theatre, gastierte in Frankfurt, Luxembourg, Budapest, Bukarest, FITS Hermannstadt, New York City und seit 1990 immer wieder in Reichenau.
Sie moderierte die ORF Kultursendung „Kunst-Stücke“, war Gastgeberin im „Café Sonntag“ (Ö1) und Mitglied des Europäischen Parlaments. Zu ihren Herzensangelegenheiten zählt die Schauspielerin & Regisseurin die Literaturpflege, insbesondere Werke von vergessenen oder vertriebenen Autor*innen, weshalb sie immer wieder mit außergewöhnlichen Soloabenden durch die Lande reist. Gemeinsamen mit der Photokünstlerin Christine de Grancy brachte sie zwei Bücher („Über der Welt und den Zeiten“, „Sturm und Spiel“) und eine zweisprachige Audiofassung in Deutsch und Englisch von „Über der Welt und den Zeiten“ auf den Markt, auf der Schauspielkolleg*innen wie Elisabeth Orth, Adele Neuhauser, Cornelius Obonya, Erwin Steinhauer u.v.a. zu hören sind.

Mitwirkend bei

Einen Jux will er sich machen

Johann Nepomuk Nestroy

Schauspieler und Regisseur Robert Meyer, viele Sommer lang Protagonist der Festspiele Reichenau, hat eine besondere Nähe zum „Jux“. Jahrelang gab er im Burgtheater die Rolle des Christopherls. Diesmal wird er in seiner neuen Reichenau Inszenierung in die Paraderolle des Hausdieners Melchior schlüpfen, der mit seinem „Ja, das ist klassisch.“ längst in die Theatergeschichte eingegangen ist.

Festspiele Reichenau Großer Saal

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden