- Umstellung der Bühnenbeleuchtung im Neuen Spielraum auf energiesparende LED.
- Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung im gesamten Büro- und Publikumsbereich.
- nachhaltiger Bühnen- und Dekorationsbau durch bestmögliche Wiederverwendung einzelner Elemente; die Bühnenelemente aus der Produktion „Frühlingserwachen“ wurden z.B. zu einem Regal umgebaut und bieten seitdem vielen Requisiten aus dem hauseignen Fundus Platz.
- größtmögliche Vermeidung von Transportwegen; durch Bühnenbilder, die selbst im Haus produziert werden können.
- wieder befüllbare Putz- und Reinigungsmittelbehälter.
- Umstellung auf umweltfreundliche Reinigungsmittel.
- Umstellung auf Papier mit Umweltzeichen oder 100% Recyclingpapier für alle Drucksorten und Werbematerialien.
- Müll-Trennsystem im gesamten Haus.
- Stromversorgung über das öffentliche Netz mit nahezu 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
- Unterstützung regionaler Betriebe: Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter aus Betrieben im Ort, ebenso Blumen zu Dekorationszwecken.
- Kooperation mit der ÖTW, Weine der Thermenregion.
- Ausgabe von Thermotrinkflaschen an alle Beteiligten der Festspiele Reichenau zur Vermeidung von Plastikmüll.
- Verwendung von digitalen Tickets, Tickets müssen nicht mehr ausgedruckt werden.
- Möglichkeit der Vorbestellung von Brötchen für die Pause, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden; Angebot vegetarischer Varianten.
- Barrierefreier Zugang durch den Haupteingang sowie in beide Theatersäle.
- Öffentliche Anreise: Bereitstellung eines Busshuttles von Wien nach Reichenau und nach den Vorstellungen retour. Partnerschaft mit der regionalen Mobilitätsapp.